Ergonomisches Babytragen: Die besten Tipps für maximalen Tragekomfort für Groß und Klein

Tina Rapp

Familienkrankenschwester, Mutter und Babyexpertin

Inhaltsverzeichnis

  • Ergonomisches Tragen: Wichtige Tipps für ein gesundes Tragen von Babys
  • Warum ist ergonomisches Tragen so wichtig?
  • Wann und wie sollte ich mein Baby in der Trage tragen?
  • Die richtige Trageweise: Ergonomisch und bequem
  • Welche Tragehilfen gibt es und welche ist die richtige für mich?
  • Wie finde ich die richtige Tragehilfe für mich?
  • Fazit: Tragen als tägliches Abenteuer

 Ergonomisches Tragen: Wichtige Tipps für ein gesundes Tragen von Babys

Das Tragen eines Babys hat viele Vorteile, sowohl für das Baby als auch für die Eltern. Besonders wichtig ist dabei eine ergonomische Trageweise, die die körperliche Gesundheit und das Wohlbefinden von beiden fördert. Doch warum sollte man das Baby überhaupt ergonomisch tragen?

Tragen bietet eine starke Bindung, fördert die Entwicklung und sorgt für Geborgenheit. Die richtige Trageweise hilft dabei, die Wirbelsäule des Babys zu schonen und unterstützt es in seiner motorischen Entwicklung. Mit der richtigen Babytrage wird das Tragen zu einer angenehmen Erfahrung für die Mutter und ihr Kind.

Warum ist ergonomisches Tragen so wichtig?

Ergonomisches Tragen ist nicht nur bequem, sondern auch gesund. Es sorgt dafür, dass dein Neugeborenes in einer natürlichen Haltung sitzt, die die körperliche Entwicklung fördert und gleichzeitig Verletzungen wie Hüftdysplasie vorbeugt. Eine gute Tragehilfe gibt sowohl dem Baby als auch der tragenden Person die nötige Unterstützung. Aber was genau sind die Vorteile des Tragens für die Trageperson und das Baby?

  • Vorteile für die Trageperson:

    • Hände frei im Alltag: Du kannst dich problemlos bewegen, einkaufen, spazieren gehen oder Aufgaben erledigen.

    • Baby sicher an deinem Körper:
    Dein Baby ist immer bei dir und keiner kann es ungefragt anfassen.

    • Flexibilität: Du kannst unterwegs auf allen Wegen flexibel bleiben, ohne das Baby ablegen zu müssen.

  • Vorteile für das Baby:

    • Bindungs- und entwicklungsfördernd: Tragen stärkt die emotionale Bindung und fördert das Vertrauen.

    Beruhigend und entspannend: Das Baby fühlt sich sicher und geborgen.

    • Fördert motorische Entwicklung: Das Tragen unterstützt die körperliche Entwicklung des Babys.

    Hilft bei Verdauungsproblemen: Tragen kann bei Koliken und anderen Regulationsproblemen helfen.

Wann und wie sollte ich mein Baby in der Trage tragen?

Es gibt keine festen Regeln, wann du mit dem Tragen beginnen kannst, aber grundsätzlich kannst du dein Baby schon direkt nach der Geburt in die Babytrage nehmen. Natürlich ist es wichtig, dabei auf das Wohlbefinden des Babys und deine eigenen Bedürfnisse zu achten. Du solltest dein Baby so lange tragen, wie es euch beiden gut geht. Es gibt also kein maximales Alter für das Tragen, solange es bequem und angenehm für euch beide bleibt.

Tragepositionen:

  • Bauchtrage (für Neugeborene): Der Kopf und Nacken des Babys sollten gut gestützt werden.
  • Rückenlage (ab ca. 6 Monaten): Dein Baby sollte in der Lage sein, seinen Kopf sicher zu halten.
  • Hüfttrage (ab ca. 8 Monaten): Besonders für kürzere Strecken, da sie weniger rückenfreundlich ist.

Die richtige Trageweise: Ergonomisch und bequem

Für eine gesunde Haltung ist es wichtig, dass dein Baby in der sogenannten Anhock-Spreiz-Haltung sitzt:

  • Die Beine des Babys sind gespreizt.
  • Die Knie des Babys sind der höchste Punkt, der Po ist der tiefste Punkt.
  • Diese Haltung verhindert eine Belastung der Wirbelsäule und sorgt für eine gesunde Haltung.

Die ideale Höhe: „Kopf-Kuss-Höhe“

  • Dein Baby sollte so sitzen, dass du den Kopf deines Babys küssen kannst, ohne dich zu sehr zu bücken.
  • Dies ist nicht nur bequem für das Baby, sondern auch für deinen Rücken.

Welche Tragehilfen gibt es und welche ist die richtige für mich?

Es gibt eine Vielzahl an Tragehilfen, die sich in Bezug auf Komfort, Handhabung und die zu tragende Position unterscheiden. Die Wahl der richtigen Tragehilfe hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Alter deines Babys, deinem eigenen Komfort und der Nutzungshäufigkeit. Hier ist eine Übersicht der gängigsten Tragehilfen:

Einklappbarer Inhalt

  • Tragepositionen: Bauch, Rücken, Hüfte
  • Besonderheiten: Wird gebunden, viele verschiedene Binde- und Trageweisen, weich und eignet sich auch für Frühchen
  • Gewichtsangabe: Ab Geburt bis 9-15 kg (je nach Hersteller)
  • Tragepositionen: Bauch, Rücken, Hüfte
  • Besonderheiten: Wird gebunden, robuster als das elastische Tragetuch, hält mehr Gewicht
  • Gewichtsangabe: Ab Geburt bis zum Ende der Tragezeit
  • Tragepositionen: Bauch
  • Besonderheiten: Keine Bindeweise erforderlich, Trageposition nur vor dem Bauch
  • Gewichtsangabe: Ab Geburt bis 9-13 kg (je nach Hersteller)
  • Tragepositionen: Bauch, Rücken, Hüfte
  • Besonderheiten: Integriertes Rückenteil, keine Plastikschnallen, vollständig aus Stoff
  • Gewichtsangabe: Ab Geburt bis zum Ende der Tragezeit
  • Tragepositionen: Bauch, Rücken, Hüfte
  • Besonderheiten: Bauchgurt mit Schnalle, Schulterträger zum Binden
  • Gewichtsangabe: Ab Geburt bis zum Ende der Tragezeit
  • Tragepositionen: Bauch, Rücken, Hüfte
  • Besonderheiten: Mehrere Verstellmöglichkeiten durch Schnallen, ähnlich einem Rucksack
  • Gewichtsangabe: Ab Geburt bis zum Ende der Tragezeit
  • Tragepositionen: Rücken
  • Besonderheiten: Rückentrage, geeignet für „Hop on-Hop off“-Touren ab dem Krabbelalter
  • Gewichtsangabe: Ab Sitzalter bis zum Ende der Tragezeit
  • Tragepositionen: Bauch, Rücken, Hüfte
  • Besonderheiten: Kurzes Tragetuch, mit zwei Ringen zu schließen und einzustellen
  • Gewichtsangabe: Ab Geburt bis zum Ende der Tragezeit
  • Tragepositionen: Hüfte (mit zwei Loops auch Bauch)
  • Besonderheiten: Schleifen, um das Kind seitlich auf der Hüfte zu tragen oder als Bauchtrage mit einem Übertuch
  • Gewichtsangabe: Ab Geburt bis zum Ende der Tragezeit
  • Tragepositionen: Hüfte
  • Besonderheiten: Verstellbare Trage, diagonal über die Schulter, für kürzere Strecken
  • Gewichtsangabe: Ab Sitzalter bis zum Ende der Tragezeit
  • Tragepositionen: Hüfte
  • Besonderheiten: Bauchgurt mit gepolstertem Sitz, ideal für das Sitzen des Babys auf der Hüfte, wenn es selbstständig sitzen kann
  • Gewichtsangabe: Ab Sitzalter bis zum Ende der Tragezeit

Jede dieser Tragehilfen hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Die richtige Wahl hängt davon ab, wie und wie lange du dein Baby tragen möchtest. Achte auf deinen eigenen Komfort sowie den deines Babys, zudem
solltest du auch immer die Herstellerangaben zu Gewicht und Alter beachten.

Wie finde ich die richtige Tragehilfe für mich?

Es gibt keine Tragehilfe, die für alle Eltern und Babys gleich gut geeignet ist. Die richtige Tragehilfe zu finden, erfordert ein wenig Testen und Ausprobieren. Es ist ähnlich wie bei der Wahl des richtigen Schuhs: Nur durch Ausprobieren kannst du sicherstellen, dass sowohl du als auch dein Baby sich wohlfühlen.

  • Probiere verschiedene Tragen an: Bewege dich mit deinem Baby und achte darauf, wie es sich anfühlt.

  • Achte auf den Komfort:

    Dein Rücken sollte entlastet werden und das Baby sollte ergonomisch sitzen.

  • Teste auch die Beweglichkeit: Überprüfe, ob du dich frei bewegen kannst, ohne dass die Trage unbequem wird.

Diese Tipps ersetzen keine Trageberatung, sie dienen nur der Orientierung.  Eine Trageberatung ist sinnvoll und spart viel Geld durch Fehlkäufe. Wenn du dir unsicher bist, frag bei einer Trageberaterin nach.

Fazit: Tragen als tägliches Abenteuer

Mit der richtigen Tragehilfe könnt ihr viele schöne Momente miteinander verbringen. Das Tragen fördert nicht nur die Bindung zwischen dir und deinem Baby, sondern macht auch den Alltag deutlich leichter. Wenn du und dein Baby euch für das Tragen entscheiden, werdet ihr beide lange Freude daran haben – also rein in die Babytrage und der Tag wird gut!

 
Zurück zum Magazin