Sonnenstich bei Kindern: Was tun?

Dr. med. Annalena Dehé

Mitgründerin des 12minutes Notfalltrainings, zweifache Mutter und Fachärztin für Innere Medizin.

Sonnenstich bei Kindern: Symptome und Sonnenschutz

In der Sommersaison sehen sich Eltern mit steigenden Temperaturen, Sonnenstrahlen und der damit verbundenen Gefahr von Hitzeschäden wie Überhitzung, Sonnenbrand und Sonnenstich bei Babys und Kleinkindern konfrontiert. Die zarte Babyhaut ist im ersten Jahr besonders gefährdet, daher ist es so wichtig, euren Säugling so gut wie möglich vor den Gefahren der Sonne und Hitze zu schützen.

Inhaltsverzeichnis

  • Anzeichen für Sonnenstich
  • Der richtige Sonnenschutz für Babys und Kinder
  • Unterschied: Sonnenstich und Hitzschlag
  • Überhitzung vermeiden: Dos und Don'ts
  • Was tun bei Sonnenstich oder Überhitzung?

Achtung Sonnenstich – Anzeichen für Sonnenstich bei Kindern

Je länger wir uns mit unserem Baby in der Sonne aufhalten, desto höher ist das Risiko, einen Sonnenschaden wie einen Sonnenstich zu erleiden. Säuglinge sollten im ersten Lebensjahr nie unbedeckt der Sonne ausgesetzt sein. Insbesondere Kopf und Nacken müssen vor Sonneneinstrahlung z. B. mit einem Sonnenhut bedeckt sein, der UV-Strahlen absorbiert. Die empfindliche Haut am Kopf ist – begünstigt durch die oft fehlende und geringe Kopfbehaarung – besonders anfällig für Sonnenstiche.

Die gefährlichste Tageszeit liegt zwischen 11–15 Uhr, denn dann ist die UV-Last am höchsten. Zu dieser Zeit sollten wir uns nicht in der direkten Sonne aufhalten, sondern zum Schutz vor einem Sonnenstich besser einen Platz im Schatten suchen oder uns sogar in kühleren Innenräumen aufhalten.

Da sich unsere Babys noch nicht selbst äußern können, ist es wichtig, unser Baby bei einer Wesensveränderung, die das erste Zeichen eines Sonnenstichs sein kann, genauer zu beobachten.

Oft treten die schwerwiegenden Symptome des Sonnenstichs erst mehrere Stunden nach der Exposition in der Sonne auf.

    • Bewusstseinsstörung mit vermehrter Schläfrigkeit bis zur Bewusstlosigkeit
    • Fieber > 39 °C
    • Übelkeit mit / ohne Erbrechen
    • Wesensveränderung, z. B. mit unkontrolliertem Weinen oder Unruhe
    • Hautrötung: Diese ist gelegentlich z. B. am Kopf zu beobachten. Die Haut am Körper muss nicht zwangsläufig überhitzt sein, teilweise kommt es sogar zum Abkühlen der Arme und Beine aufgrund von Blutdruckschwankungen.

Der richtige Sonnenschutz für Babys und Kinder

Der beste Schutz vor einem Sonnenstich im ersten Lebensjahr ist und bleibt, direkte Sonne zu meiden. Aber seien wir mal ehrlich, im Sommer ist es nahezu unmöglich, sein Baby zu 100 % vor Sonnenstrahlen zu schützen. Sonnenschutzmittel füllen im Sommer massenweise die Regale in Drogeriemärkten und in Apotheken. Doch die eine richtige Creme herauszufiltern ist nahezu unmöglich. Wir haben hier nochmal ein paar Auswahlkriterien für euch und eine gesunde Babyhaut zusammengefasst:

Einklappbarer Inhalt

Diese unbedingt prüfen, da einige Produkte erst ab 6 Monaten zugelassen bzw. empfohlen sind.

Der LSF sollte mindestens bei 50 liegen.

Sonnencremes sollten erst an einer peripheren Hautstelle, z. B. Unterschenkel, kleinflächig getestet werden. Dabei sollte auf Allergiezeichen wie Rötung oder Hautjucken geachtet werden.

Bio ist nicht gleich Bio. Nach Möglichkeit sollte die Sonnencreme umwelt-, tier- und korallenfreundlich sowie biologisch abbaubar und im besten Fall frei von den ungeliebten Nanopartikeln sein.

Vor UV-Strahlung und Sonnenstichen könnt ihr euer Baby selbstverständlich auch mit Hilfe von UV-Schutzkleidung schützen. Hier ist es sinnvoll, auf die entsprechenden Produktzertifikate zu achten, z. B. UV-Standard 801 oder Schadstofffreiheit.

Tipp: Stöbere gerne in unserem Sortiment für UV-Schutzkleidung für Kinder und Babys.

Unterschied: Sonnenstich und Hitzschlag

Bei Hitzeschäden wie einer Überhitzung bzw. Hitzschlag steigt die Körpertemperatur durch Hitze und Wärme extrem an. Insbesondere Babys können ihre Temperatur nur eingeschränkt regulieren. Durch die Erhöhung der Körpertemperatur und die fehlende Regulation kommt es zu einem Hitzestau.

Ein Sonnenstich hingegen ist eine Überhitzung des Kopfes, z. B. nach lang andauernder direkter Sonneneinstrahlung auf den Kopfbereich und Nacken. Diese beeinflusst zusätzlich das Gehirn. Diese starke Sonneneinstrahlung sorgt dafür, dass die Temperatur des Gehirns extrem ansteigt mit dem Risiko einer Reizung der Hirnhaut bis hin zur Hirnschwellung, wodurch noch weitere Symptome hinzukommen können.

  • Überhitzung / Hitzschlag:

    • Erhöhte Temperatur bis hin zu Fieber


    • Flache und schnelle Atmung


    • Rote Haut


    • Schockzeichen wie:


    • Niedriger Blutdruck


    • Schnelle Herzfrequenz

  • Sonnenstich:

    • Fieber >39°C


    • Roter Kopf


    • Nackenschmerzen bis Nackensteiffigkeit


    • Übelkeit und Erbrechen


    • Bewusstseinseinschränkungen


    • Wesensveränderung

Überhitzung bei Kindern vermeiden: Dos & Don’ts

Was oft als eigentlich guter Gedanke beginnt, birgt große Gefahren. Denn das Abdecken des Kinderwagens mit einem Tuch hat viele ungünstige Nebeneffekte. Da die Temperaturregulation im Säuglingsalter noch nicht richtig funktioniert, kann der Temperaturaufstau im Kinderwagen zu einem Hitzschlag deines Babys führen. Zusätzlich dazu reduziert sich der Sauerstoffgehalt in der Luft unter dem Tuch und das Kohlenstoffdioxid aus der Ausatemluft kann kumulieren. Dies kann dazu führen, dass dein Baby

  • schläfrig und trinkfaul wird,
  • sich seine Atmung verlangsamt und
  • es möglicherweise sogar zu Atemaussetzern kommt.


Besser geeignet sind luftige Sonnensegel oder UV-absorbierende Schirme, die richtig platziert dafür sorgen, dass weiterhin die Luft gut zirkulieren kann.

Überhitzung im Auto

Dein Baby ist nach einem Ausflug erschöpft im Autositz eingeschlafen. Leider kommt es immer wieder zu Zwischenfällen von Überhitzung im Auto, wenn Eltern ihre Babys auch nur für wenige Minuten im parkenden Auto zurücklassen, um alle Taschen oder Einkäufe auszuladen. Im Auto können – aufgrund der Materialbeschaffenheit und der großen Scheiben- und Glasfläche – die Temperaturen sehr schnell und sehr stark ansteigen. Allein 5 Minuten bei einer Außentemperatur von > 30 °C reichen aus, um gefährliche Temperaturen um 40 °C und mehr zu erreichen.

Was tun bei Sonnenstich oder Überhitzung bei Kindern?

Vermutet ihr bei eurem Kind einen Sonnenstich oder einen Hitzschlag, könnt ihr wie folgt vorgehen:

  • Begebt euch in eine kühlere Umgebung mit Schatten.

  • Den Kopf und Nacken des Kindes könnt ihr mit einem laukalten-kühlen Tuch, ca. 20 °C, abtupfen.

  • Überwacht nun die Atmung und das Bewusstsein des Babys oder Kindes, um zu entscheiden, welche weiteren Maßnahmen eingeleitet werden müssen.

Bei jeder unklaren Bewusstseinsminderung sollte der Notarzt oder die Notärztin bzw. der Rettungsdienst über die 112 alarmiert werden. Babys und Kleinkinder haben im Vergleich zu Erwachsenen eine viel geringere Flüssigkeitsreserve, d. h. jeder Flüssigkeitsverlust schlägt schneller zu. Normalerweise werden diese Babys und Kleinkinder dann für eine Flüssigkeitstherapie und zur kontrollierten Fiebersenkung kurzstationär aufgenommen.

Wir hoffen, ihr konntet den ein oder anderen Tipp für den Sommer mitnehmen.

Kommt gut durch die ersten Sonnenjahre!

Zurück zum Magazin